Kundenwunsch:
Das denkmalgeschützte Objekt war jahrelang völlig unbeheizt und musste schnell eine zeitgemäße, kostengünstige Heizung erhalten. Ausgangslage schwierig, da das Gebäude ungedämmt und mit alten Kastenfenstern versehen ist. Betrieb und Regelbarkeit sollten einfach sein und keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.
easyTherm Lösung:
Die Montage und Inbetriebnahme erfolgte innerhalb von 2 Wochen nach Anfrage. Die hervorragende Zusammenarbeit mit dem easyTherm Elektropartner machte dies möglich.
Objekt | Flüchtlingsheim Biberwier, Bezirkshauptmannschaft Reutte |
---|---|
Ort | 6633 Biberwier |
Baujahr | ca. 300 Jahre alt |
Anzahl der Räume | 10 inkl. Bäder und Flure |
Nutzfläche | 230 m² |
Anschlussleistung | 32 easyTherm Paneele, gesamt 23.500 Watt |
Investitionskosten | Für diesen humanitären Zweck beteiligte sich easyTherm an dem Projekt mit einer Spende. |
Besonderheiten | Die Temperaturregelung kann nur vom Gebäudeverantwortlichen bedient werden. Bedienfehler und Raumtemperaturen außerhalb des optimalen Bereichs sind somit ausgeschlossen. |
Kundenstatement | "Aufgabenstellung: Wie bringt man Kriegsflüchtlinge in einem 300 Jahre alten denkmalgeschütztem Haus unter?
10 Tage später können die Räumlichkeiten bei 20°C bezogen werden. Das Flüchtlingsheim Biberwier bietet Unterkunft für 10 Personen aus Armenien, Syrien, Irak und dem Kongo. Jeder Wohnraum ist bestens ausgestattet und die Bewohner sind sehr zufrieden mit der wohligen Wärme durch die easyTherm Heizung. Mitglieder der Pfarrgemeinde haben das Haus nie so „gemütlich“ erlebt – dank easyTherm." - Nick Rea „Flüchtlingskoordinator“ Bezirk Reutte |
Planung und Berechnung | easyTherm Infrarotwärmesysteme GmbH, Abteilung Technik |
Ausführender Elektropartner | KETEC Elektrotechnik, Peter Kerle, Hägerau 49a, 6655 Steeg |